Regionale Produkte werden immer beliebter: Nähe, Vertrauen und erlebbare Qualität zählen mehr als der günstigste Preis. Globale Angebote verlieren an Relevanz – Nachhaltigkeit und Fairness rücken in den Fokus. Erleben Sie in diesem Impulsvortrag, wie Konsumpsychologie den Weg zu einem bewussteren, regional geprägten Konsumverhalten ebnet – und lassen Sie sich inspirieren, Teil dieses Wandels zu werden.
In Münster geboren absolvierte Heinz Gressel bereits seine Ausbildung zum Versicherungskaufmann bei der LVM Versicherung. Heute verantwortet der Diplom-Kaufmann als Ressortvorstand die Versicherungssparten Haftpflicht, Kraftfahrt, Rechtsschutz und Sach sowie das Service Center.
Foto: LVM Versicherung
Prof. Dr. Mandy Nuszbaum ist Professorin und Dekanin im Fachbereich Wirtschaftspsychologie an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management und unterrichtet berufstätige Studierende u. a. zu Themen der Markt-, Werbe und Konsumentenpsychologie. Sie verfügt über fundierte Berufserfahrung in der Marktforschung und war mehrere Jahre bei der GfK SE in Nürnberg tätig. Seit vielen Jahren arbeitet sie eng mit landwirtschaftlichen Verbänden zusammen und entwickelt Weiterbildungsformate zu psychologischen Themen für Landwirtinnen und Landwirte.
Spargel, Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Zwetschgen, Mirabellen, Kirschen, Nektarien, Äpfel: Auf dem Betrieb von Landwirt Jörg Umberg am Nordrand des Ruhrgebiets dreht sich alles um die leckeren Vitaminbomben Ohne die 300 bis 400 Mitarbeiter und Erntehelfer ginge auf dem Hof Umberg in Bottrop-Kirchhellen nichts. Vor allem der steigende Mindestlohn schlägt ins Kontor. Zudem muss er sich als Arbeitgeber täglich mit der wachsenden Bürokratie, Dokumentationspflichten und starren Vorgaben herumschlagen. Als Vorsitzender des Vorstands des Westfälisch-Lippischen Arbeitgeberverbandes versucht er, politisch Einfluss auf die Regelungen und Gesetze zu nehmen.
Die Vermarktung von eigenem Schweinefleisch hat sich zu einem festen Betriebszweig von Susanne und Robert Gördes aus Sundern im Sauerland entwickelt. Vor drei Jahren hat das Paar die Vermarktung professionalisiert. Sie bauten einen Hofladen und Räumlichkeiten für die Fleischzerlegung in das ehemalige Wohnhaus des Betriebs.
Für die Direktvermarktung halten die Familie Gördes zusätzlich zu ihren etwa 400 Sauen für die Babyferkelerzeugung Duroc-Kreuzungs-Schweine in einem Strohstall.
Gemeinsam mit sieben anderen Biogasanlagen-Betreibern aus der Region bündeln Bennings das Rohgas und bereiten es auf ihrem Betrieb zu Biomethan auf. Außerdem bauen die Bennings im Ortsteil Maria Veen ein Biomethan-Speicherkraftwerk, das Strom und Wärme produziert. Ein Großpufferspeicher von 5000 m3 Fassungsvermögen macht die Anlage flexibel. Sie muss nur dann laufen, wenn Strom benötigt wird.
Ulrike und Hermann-Josef Benning haben als Betriebsleiter 2008 begonnen, das Biogas aus der hofeigenen und auszwei benachbarten Anlagen über ein 10 km langes Leitungsnetz zu vier Satelliten-Blockheizkraftwerken in der Gemeinde Reken zu transportieren. So produzieren sie Wärme für 50 Kunden, beispielsweise ein Schwimmbad, eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung, einen Sportverein, eine Schule und viele private Haushalte. Der erzeugte Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist.
Für das neue Bauvorhaben ist der 28-jährige Hofnachfolger Hermann Leonard Benning als erfahrener Projektmanager für Biogas- und Biomethananlagen nach Studien- und Berufsjahren auf den Hof zurückgekehrt.
Patrick Liste lebt mit seiner Familie in Sundern im Sauerland. Seinen landwirtschaftlichen Betrieb hat er verpachtet, etwas Wald bewirtschaftet er selbst. Seit 2007 arbeitet er beim Landwirtschaftsverlag Münster, seit 2020 als Chefredakteur beim „Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben."
Gut Havichhorst
Havichhorster Mühle 100, Münster-Ost
48157 Münster
Es stehen ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen an: lu.farwick@lvm.de
Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten erhalten Sie hier.